Gemeindeentwicklung das Zukunftsthema

CSU/FL stellt Antrag zur Zukunftsentwicklung des Marktes – lebenswertes Floß erhalten und fördern.

Floß. (kit) – Wie soll Floß in in den nächsten Jahren und Jahrzehnten aussehen? Diese Frage wird viele Flosser Bürger beschäftigen. Antworten dazu will die CSU/FL-Fraktion bringen. Deshalb haben die sieben Markträte um ihren Sprecher Armin Betz einen Antrag zur Zukunftsentwicklung des Marktes Floß in den Marktrat eingebracht.

„Wir wollen und müssen aktiv bestimmen wie sich unsere Gemeinde entwickeln soll“, gibt Fraktionssprecher Armin Betz eine klare Linie für seine Fraktion vor. Die CSU/FL will die Entwicklung des Marktes Floß dabei nicht dem demografischen Wandel und vor allem nicht dem Zufall überlassen. Man wolle das Heft des Handelns in der Hand haben, nur „so können wir Floß für die Zukunft liebens- und vor allem lebenswert gestalten“.

Grundlage für eine gezielte Zukunftsentwicklung ist für die CSU-FL Fraktion ein klar strukturiertes und gemeinsam ausgearbeitetes Entwicklungskonzept. Dazu wolle man sich zirka ein Jahr Zeit nehmen. „Wir wollen gemeinsam mit dem Bürger und mit allen Entscheidungsträgern im Markt eine gemeinsame Vision für Floß erarbeiten“, fasste Harald Gollwitzer das Leitbild seiner Fraktion zusammen. Ideen sammeln, Ideen bündeln, Experten einbeziehen – dafür sei der von der CSU/FL-Fraktion mit initiierte Ausschuss „Zukunft Floß – Ortsmarketing und Ortsentwicklung“ genau das richtige Gremium. Ziel der CSU/FL-Fraktion ist es hier erste Ergebnisse Ende 2015 präsentieren zu können.

In den letzten Jahren ist aus Sicht der Flosser CSU zu wenig in Sachen Ortsentwicklung passiert. Die beiden Ausschussmitglieder Betz & Gollwitzer waren dazu in letzter Zeit auf einem Werkstattgespräch bei der IHK Oberpfalz/Niederbayern, bei einem Informationsgespräch im Amt für Ländliche Entwicklung und haben gemeinsam mit ihren Fraktionskollegen viele Ansätze und Möglichkeiten diskutiert.

Dabei sei ein Begriff immer wieder gefallen stellte der Fraktionsvorsitzende Betz fest: Städtebauliches Förderprogramm. Hier ist es für die Markträte der CSU-FL unumgänglich einen Weg zurück zu finden. "Wir müssen jedes Förderprogramm das sich anbietet anzapfen können und das Optimum daraus für uns nutzen", so Betz. Nur so könne man es schaffen bei knappen Finanzen Stück für Stück das bestmögliche zu erreichen. Und nach Meinung der Fraktion sei dafür ein klares Konzept, welches auf fundierten Daten basiert erforderlich. Dies umfasse Maßnahmen in den Bereichen Wohnen, Leben und Arbeiten, über die Dorferneuerung bis hin zu vorbeugenden Hochwasserschutzmaßnahmen. Ein Gemeindeentwicklungskonzept sei zudem Voraussetzung für die Wiederaufnahme in das städtebauliche Förderprogramm der Regierung. "Wir wollen alle Bereiche einschließen und natürlich nicht nur den Markt, sondern auch alle Ortsteile", stellte Betz unmissverständlich klar.

Um diese Ziele zu erreichen hat Betz Ende August einen Antrag beim Bürgermeister eingereicht, der zum Ziel hat die Rückkehr ins städtebauliche Förderprogramm  anzustreben. Weiterhin sollen die erforderlichen Informationen für die Erstellung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes eingeholt werden. Parallel dazu soll das in Tirschenreuth ansässige Amt für Ländliche Entwicklung als Beratungsstelle angerufen werden um auch die Entwicklung rund um den Markt zu forcieren. „Wir wollen in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss „Zukunft Floß“ und allen Bürgern erst eine Zukunftsvision ausarbeiten und diese dann in unserer Marktratsarbeit bis 2020 auch in ersten Schritten umsetzen“, formulierte Betz ein klares Ziel für die Arbeit seiner Fraktion.